Wenn Sie über Affiliate-Links in unseren Inhalten einzahlen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Bei CasinoBeats stellen wir sicher, dass alle Empfehlungen sorgfältig geprüft werden, um Genauigkeit und Qualität zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unseren redaktionellen Richtlinien.
Allwyn hat sich eine frische Kreditlinie über insgesamt 2,15 Milliarden Euro gesichert. Damit will das Unternehmen nicht nur bestehende Finanzierungen in Höhe von 1,7 Milliarden Euro ablösen, wovon aktuell bereits rund 1,2 Milliarden Euro genutzt werden, sondern auch seine Wachstumspläne weiter vorantreiben und laufende Unternehmensaufgaben abdecken.
Die neue Vereinbarung wurde mit einem internationalen Bankenkonsortium abgeschlossen und läuft über fünf Jahre. Welche Banken genau daran beteiligt sind, hat Allwyn nicht offengelegt.
Für Allwyn ist das ein weiterer Schritt, um die eigene Finanzstruktur stabil aufzustellen und gleichzeitig flexibel für künftige Investitionen zu bleiben. Gerade in einem dynamischen Marktumfeld ist es entscheidend, langfristig auf gesicherte Finanzierungsquellen zugreifen zu können, ohne bei neuen Projekten auf kurzfristige Lösungen angewiesen zu sein.
Vertrauen der Investoren und Fokus auf Verantwortung
Kenneth Morton, Finanzvorstand von Allwyn, zeigte sich nach Abschluss der Vereinbarung sehr zufrieden. Er erklärte, dass viele Banken, die Allwyn schon länger begleiten, ihr Engagement nicht nur bestätigt, sondern sogar erhöht hätten. Außerdem seien neue Partner hinzugekommen.
Für Morton ist das ein klarer Beleg dafür, dass die Strategie des Unternehmens am Kapitalmarkt überzeugt und Allwyn insgesamt als zuverlässiger und starker Akteur wahrgenommen wird.
Parallel dazu gewinnt die Verantwortung gegenüber den Spielern in der gesamten Branche immer mehr an Bedeutung. Gerade in Großbritannien rückt dieses Thema stärker in den Vordergrund. Dort fordert GambleAware derzeit deutliche Hinweise auf Hilfsangebote beim Lotto, um vor allem junge Erwachsene besser zu schützen und problematischem Spielverhalten früh entgegenzuwirken.
Für große Anbieter wie Allwyn sind solide Wachstumsstrategien und der Schutz der Spieler längst keine Gegensätze mehr, sondern zwei Seiten derselben Medaille.
Umsatz legt weiter zu und Online-Anteil wächst
Dass Allwyn seine Marktstellung in Europa gezielt ausbauen will, zeigt sich auch an den Geschäftszahlen. Im ersten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Damit lag der Wert deutlich über dem Vorjahresergebnis von 2,11 Milliarden Euro.
Die Erlöse aus Glücksspielaktivitäten stiegen um sieben Prozent auf 2,15 Milliarden Euro. Besonders auffällig war erneut das Wachstum im Online-Bereich, der mittlerweile rund 39 Prozent des gesamten Spielertrags ausmacht und im Jahresvergleich um 15 Prozent zulegte.
Das bereinigte EBITDA erhöhte sich leicht auf 362 Millionen Euro, während das operative EBITDA mit 311 Millionen Euro knapp unter dem Vorjahresniveau lag.
Italien-Lizenz und Einstieg in Deutschland stärken Marktposition
Neben der finanziellen Absicherung und dem starken Ergebnis hat Allwyn zuletzt auch international wichtige Schritte gemacht. In Italien konnte sich das LottoItalia-Konsortium, an dem Allwyn beteiligt ist, die Lizenz für die nationale Lotterie sichern. Damit baut der Konzern seine Präsenz in einem bedeutenden europäischen Markt weiter aus.
Darüber hinaus hat sich Allwyn bei einem deutschen Anbieter von Online-Lotterien eingekauft und hält dort nun eine Minderheitsbeteiligung. Damit will das Unternehmen nicht nur neue Geschäftsfelder erschließen, sondern auch seine Position auf dem wachsenden Markt für digitale Lotterieprodukte festigen.