Foto von benjamin lehman auf Unsplash

Wenn Sie über Affiliate-Links in unseren Inhalten einzahlen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Bei CasinoBeats stellen wir sicher, dass alle Empfehlungen sorgfältig geprüft werden, um Genauigkeit und Qualität zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unseren redaktionellen Richtlinien.

LeoVegas macht einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Eigenständigkeit. In Dänemark hat der Glücksspielkonzern nun seine hauseigene Sportwetten-Plattform unter den Marken LeoVegas und Expekt an den Start gebracht. Damit verfolgt das Unternehmen klar das Ziel, künftig stärker auf selbst entwickelte Systeme zu setzen und weniger auf externe Anbieter angewiesen zu sein.

Der Start folgt auf die Übernahme der US-Sportwetten- und Online-Casino-Plattformen von Tipico im vergangenen Jahr. Damals hatte der Mutterkonzern MGM Resorts International betont, dass LeoVegas damit die Möglichkeit erhalte, eine eigene, maßgeschneiderte Sportwetten-Technologie über alle internationalen Märkte und Marken hinweg auszurollen. Ausgenommen sind natürlich die exklusiven Angebote der BetMGM-Partnerschaft mit Entain.

Weiterhin Kooperation mit Kambi bis 2027

Erst vor wenigen Tagen hatte LeoVegas seine bestehende Vereinbarung mit dem Anbieter Kambi verlängert. Das hatte am Markt Fragen aufgeworfen, ob und wann eine vollständige Migration auf die eigene Plattform erfolgt. Laut Vertrag läuft die Zusammenarbeit mit Kambi aber noch bis Ende 2027. Parallel dazu wird jedoch der Rollout der hauseigenen Lösung Stück für Stück vorangetrieben.

Schon Anfang des Jahres kündigte MGM-CEO Bill Hornbuckle an, dass LeoVegas seine eigene Plattform in den Kernmärkten starten werde. Bis Ende des ersten Halbjahres solle die Integration aller Sportwetten-Assets abgeschlossen sein.

Fokus auf Nutzererlebnis und Innovation

Das neue Angebot von LeoVegas soll vor allem mit einem modernen Design, einer deutlich schnelleren Benutzeroberfläche und erweiterten Möglichkeiten im Live-Bereich überzeugen. Auch das Bonus-System wurde überarbeitet. 

Neben Teil-Auszahlungen können Spieler tiefgreifende Kombiwetten über den Bet Builder platzieren. Zudem spricht der Anbieter von höheren Akzeptanzraten bei Wetten, vereinfachten Setzabläufen, besserer Navigation und schnelleren Ladezeiten.

Mattias Wedar, der neue CEO der LeoVegas Group, sieht den Start in Dänemark als ersten Meilenstein des internationalen Rollouts. Ziel sei es, die Präsenz im Sportwetten-Segment weiter auszubauen und das Angebot durch führende Eigenentwicklungen laufend zu verbessern. 

Wie wichtig dieser Kurswechsel ist, zeigt auch der bevorstehende Generationswechsel im Konzern. Gründer Gustaf Hagman hat nach 14 Jahren als CEO angekündigt, seinen Posten abzugeben.

Expekt kehrt nach Dänemark zurück

Ein wesentlicher Teil der neuen Strategie ist auch die Marke Expekt, die LeoVegas 2021 für 5 Millionen Euro von der Betclic Group übernommen hatte. Zum Vergleich: Betclic hatte 2009 noch satte 125 Millionen Euro für Expekt bezahlt. 

Nachdem Expekt bereits 2022 in Schweden neu gestartet wurde, folgte 2023 das Comeback in Dänemark nach über zehn Jahren Abwesenheit. Jetzt soll die Marke dort mit der eigenen Plattform nochmals an Fahrt aufnehmen und wichtige Marktanteile erobern.

Timm Schaffner

Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Timm Schaffner als freier Redakteur für diverse Online-Magazine und gilt als anerkannter Experte für iGaming. Zu seinen besonderen Fachgebieten zählen das deutsche Glücksspielrecht sowie internationale Entwicklungen...